Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer mit Zertifikat nach DGUV Information 205-023 mit Theoretischem Anteil und einem spannenden Praxisanteil.
Was macht ein Brandschutzhelfer?
Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern daher eine angemessene Aufmerksamkeit. Dafür steht u.a. der/die Brandschutzhelfer*in ein.
Ihre Vorteile
- Wir bilden zielgerichtet und kompetent aus
- Geringe Kosten für Selbstzahler
- Kostenübernahme durch staatliche Einrichtungen möglich
- Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsstellen
- Geprüfte Qualität durch fachkundige Stellen
- Anerkannte Abschlüsse
- IHK-Ausbildungsbetrieb
- Eignungsfeststellung
Teilnahmevoraussetzungen
- keine
Jetzt informieren
Wann starten unsere nächsten Kurse
Termine auf Anfrage
Preis pro Teilnehmer 85,00 €.
Seminarinhalte
Grundzüge des Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
Praxis:
Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik und eigene Grenzen bei der Brandbekämpfung erkennen
realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
rechtliche Grundlage:
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): §10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen
Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2
DGUV Information 205-023
Ablauf der Ausbildung
- Ausbildungsdauer – 1 Tage
- Präsenzunterricht durch einen Dozenten
- 09:00 bis 16:00 Uhr
Abschluss der Ausbildung
Teilnahmezertifikat